Widerruf eines Testaments: Unter welchen Voraussetzungen das einmal errichtete Testament widerrufen oder geändert werden kann!


Das Wichtigste in Kürze:

  • An ein Testament ist man grundsätzlich nicht ewig gebunden, sondern es kann jederzeit frei widerrufen!
  • Der Widerruf erfolgt durch Vernichtung, Versehen mit einem Ungültigkeitsvermerk, Errichtung eines Widerrufstestaments oder eines inhaltliche widersprechenden Testaments sowie durch Widerrufserklärung vor dem Notar.
  • Bei einem öffentlichen / notariellen Testament erfolgt der Widerruf unwiederbringlich, durch Zurücknahme des Testamentes aus der amtlichen Verwahrung.
  • Gemeinsame Testamente können nur gemeinsam widerrufen werden. Stirbt ein Ehegatte, so verliert der andere die Möglichkeit, das gemeinsame Testament zu widerrufen. Ihm bleibt nur noch, das Erbe auszuschlagen, wenn er nicht mehr an das gemeinsame Testament gebunden sein will.
  • Der "Widerrufe des Widerrufs" ist natürlich auch möglich; in diesem Falle lebt das alte Testament wieder auf.
  • Am sichersten erfolgt der Widerruf durch Vernichtung des Testaments. Um die gesetzliche Erbfolge, die in Ermangelung einer testamentarischen Verfügung automatisch auflebt, zu vermeiden, kann selbstverständlich ein neues Testament errichtet werden.


Was der Widerruf eines einmal errichteten Testamentes bewirkt:

Niemand ist an sein Testament ewig gebunden, wenn er es nicht möchte. Insoweit steht es wegen der Testierfreiheit jedermann frei, ein einmal errichtetes Testament ganz oder auch nur teilweise zu widerrufen (siehe § 2253 BGB). Durch den Widerruf wird ein bereits angefertigtes Testament ungültig. Wird kein neues Testament errichtet, tritt die gesetzliche Erbfolge ein.


Wie ein Testament widerrufen und abgeändert werden kann:

Ein Testament kann auf viele verschiedene Weisen widerrufen werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 

● Widerruf durch Vernichtung:

Das Testament wird durch Vernichtung widerrufen (siehe § 2255 BGB). Hierzu kann es zerrissen, verbrannt,  in Müll geworfen,  etc. werden.

● Widerruf durch Ungültigkeitsvermerk:

Natürlich wird das Testament auch dadurch ungültig, wenn der Erblasser auf dem Original eigenhändig vermerkt, dass es nicht mehr wirksam sein soll (siehe § 2255 BGB).

 

Es reicht, wenn das Testament schlicht mit dem Wort "ungültig" versehen oder gar durchgestrichen wird. Sicherheitshalber sollte der Testierende diesen Vermerk mit Angabe des Ortes und des Datum unterzeichnen.

● Widerruf durch Widerrufstestament:

Ein früheres Testament kann durch Errichtung eines sogenannten Widerrufstestamentes widerrufen werden (siehe § 2254 BGB). Hierzu ist es erforderlich, dass der Testierende es persönlich erklärt, dass er an sein altes Testament nicht mehr gebunden sein will.

 

Das Widerrufstestament unterliegt den für alle Testamente geltenden Wirksamkeitsvoraussetzungen.

● Widerruf und Änderung durch Errichtung eines neuen Testaments:

Ein früheres Testament kann durch Errichtung eines neuen Testamentes ganz oder teilweise widerrufen werden (siehe § 2258 BGB). Voraussetzung hierfür ist, dass das spätere Testament zu dem früheren Testament im Widerspruch steht. Der widersprechende Inhalt des neuen Testamentes gilt dann und das alte Testament ist insoweit ungültig.

 

Die Methode ist vor allem dann sinnvoll, wenn nur einzelne Bestimmungen des alten Testamentes geändert werden sollen.

 

Auch hierbei sind die formellen und inhaltlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen zu beachten.

● Besonderheit: Widerruf eines öffentlichen / notariellen Testaments

Das bei einem Notar protokollierte Testament wird grundsätzlich beim Nachlassgericht hinterlegt. Nimmt der Erblasser das Testament aus der amtlichen Verwahrung zurück, so gilt es als widerrufen und damit als ungültig (siehe § 2256 BGB).

 

Die Ungültigkeit bleibt, auch wenn der Testierende es sich in der Folgezeit anders überlegen sollte und das Testament wieder amtlich verwahren lässt.

 

Unerheblich ist auch, wenn es dem Erblasser gar nicht bewusst war, dass er durch Entgegennahme des Testaments seitens des Nachlassgerichtes einen Widerruf herbeiführt.

 

Im Übrigen gilt sehr wohl, dass ein früheres öffentliches Testament durch ein später eigenhändiges Testament widerrufen werden kann.

● Besonderheit: Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments

Grundsätzlich kann ein gemeinschaftliches Testament, das wechselseitige Verfügungen erhält, auch nur gemeinschaftlich widerrufen werden. Der Widerruf kann wie beim persönlichen Testament auch erfolgen. Insoweit gilt das oben Gesagte, wobei die Testierenden die Widerrufshandlungen gemeinsam vornehmen müssen.

 

Haben sich zum Bespiel Ehegatten mit einem "Berliner Testament" wechselseitig als Erben eingesetzt, so kann der eine Ehegatte nach dem Tod des anderen das Testament nicht mehr widerrufen oder gar abändern. Es gilt:

 

Durch den Tod des einen Testierenden erlischt das Widerrufsrecht des anderen!

 

Kommt es dann zum Streit zwischen dem hinterbliebenen Ehegatten und den Kindern, so kann dieser die Kinder nicht enterben, weil er insoweit an das gemeinschaftliche Testament gebunden ist. In dieser Konstellation kommt es nicht selten vor, dass die hinterbliebenen Ehegatten dann das Erbe verprassen oder gar verschenken, um den Nachlass zu Ungunsten der Kinder zu schmälern. Lange und kostspielige Rechtsstreitigkeiten sind oftmals vorprogrammiert!

Tipp: Dem anderen Teil steht es aber  frei, dass Erbe aufgrund des gemeinschaftliches Testamentes auszuschlagen. In diesem Falle kann er zumindest über sein eigenes Vermögen frei verfügen und die Kinder dann natürlich auch vom Erbe ausschließen. Bezüglich des Vermögens des verstorbenen Ehepartners tritt aber die gesetzliche Erbfolge ein. In besonderen Konstellationen kann dies gar dazu führen, dass der hinterbliebene Eheteil mehr erhält als die Kinder.

Will nur ein Ehegatten zum Beispiel in Folge einer Trennung das gemeinschaftliche Testament widerrufen, so hat er den Widerruf gegenüber dem Notar zu Protokoll zu erklären. Der Widerruf wird in der Folge erst gültig, wenn das notarielle Widerrufsprotokoll dem anderen Ehepartner zugeht. Durch diese Formvorschrift soll vermieden werden, dass ein Ehepartner hinter dem Rücken des anderen heimlich das gemeinschaftliche Testament widerruft.


"Widerruf des Widerrufs":

Hat sich der Erblasser doch wieder anders entschieden und will er das alte Testament trotz Widerrufs wieder aufleben lassen, so kann er auch den Widerruf des Widerrufs erklären (siehe § 2257 BGB). In diesem Falle ist das frühere Testament wieder gültigAuch hierbei sind die formellen und inhaltlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen zu beachten.

Beachte: Wurde ein öffentliches / notarielles Testament amtlich verwahrt und verlangt es der Testierende persönlich zurück, so gilt es als unwiederbringlich widerrufen. In diesem Falle ist der "Widerruf des Widerrufs" nicht möglich!


Unsere Empfehlung, wie Sie am sichersten ein Testament widerrufen:

Am sichersten widerrufen Sie das Testament durch Vernichtung. In diesem Falle tritt dann die gesetzliche Erbfolge ein. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann steht es Ihnen natürlich frei, ein neues Testament zu errichten. Durch dieses Vorgehen ist garantiert, dass es nach dem Tode zu keinerlei Verwirrung kommt. 

 

Manchmal befindet sich das Testament jedoch nicht mehr in dem eigenen Besitz. Häufig werden Testamente schon vor Ableben den zukünftigen Erben übergeben. Natürlich steht es dem Testierenden in einem solchen Falle frei, das Testament jederzeit heraus zu verlangen. Dies könnte jedoch zu Streitigkeiten führen. In diesem Falle empfiehlt es sich, einfach ein Widerrufstestament errichten.


Sie wollen ein Testament errichten, widerrufen oder ändern oder befinden sich gar in einem Erbstreit? - Hier wird Ihnen geholfen!

Sie wollen ein Testament errichten? - Zögern Sie nicht und lassen Sie sich helfen! Gerade bei der Errichtung Ihres Testaments sollten Sie auf professionelle Hilfe zurückgreifen, denn schließlich kann durch ein gutes Testaments ein möglicher Streit der Erbengemeinschaft vermieden werden.

 

Befinden Sie sich einem Erbfall oder gar in einem Erbstreit und benötigen Sie einen Rechtsanwalt, um zu Ihrem Recht zu kommen? - Wir beraten und vertreten Sie zielgerichtet, um Ihre Rechtsposition bestmöglich durchzusetzen.

 

Wir beraten und unterstützen Sie deutschlandweit!

 

Sprechen Sie uns einfach an, damit wir Ihnen weiterhelfen können!


Gewährleistungsausschluss:

Bitte beachten Sie, dass trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit oder Aktualität, etc. der Informationen übernommen werden kann. Ebenso wird jegliche Haftung ausgeschlossen. Diese Informationen ersetzen keine Rechtsberatung. Die Informationen sind allgemein gehalten, während eine Rechtsberatung sich inhaltlich ganz konkret mit Ihrem persönlichen Anliegen auseinandersetzt. Es ist daher dringend zu empfehlen, dass Sie sich, soweit Sie konkret betroffen sind, unverzüglich mit einem Rechtsanwalt in Verbindung setzten. Stand der Information: November 2016.


Haben Sie eine Frage oder eine Anmerkung zu diesem Thema? - Nutzen Sie die Kommentarfunktion!

Nach Prüfung werden wir Ihre Frage beantworten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Beantwortung Ihrer Rechtsfrage grundsätzlich keine Rechtsberatung ersetzt. Auch hier gilt der Gewährleistungsausschluss. Natürlich freuen wir uns auch über Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und ein Feedback!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0